Opel Neuheiten
Auf dieser Seite wollen wir Euch die Zukunft der Modellentwicklungen bei Opel - nach besten Wissen - aufzeigen.
Im Rahmen des PACE Programmes kündigt Opel Chef Lohscheller an, bis 2020 neun Modelle incl. Derivate auf den Markt zu bringen.
Vier E-Modelle werden bis dahin auf dem Markt verfügbar sein. Ab 2024 wird jedes Modell als E-Variante verfügbar sein.
Die Modellarchitektur wird auf die beiden PSA Plattformen EMP1 (besser bekannt als Common Modular Platform - kurz CMP) sowie die EMP2 (Efficient Modular Platform) umgestellt. Die EMP1 Plattform ist für Modelle unterhalb der Kompaktklasse konstruiert und kann mit Verbrennungsmotoren, Plug-in Hybride und Elektrofahrzeuge verbaut werden. Die EMP2 Plattform ist für die Kompaktklasse und Mittelwagenfahrzeuge mit Front- oder Allradantrieb sowie querliegenden Motoren. (siehe auch Grafik am Ende)
Für schnellere Synergieeffekte werden die Fahrzeuge schnellstens auf die neuen Plattformen des PSA Konzern umgestellt.
Die einzelnen Werke werden auf einer der beiden Plattformen spezialisiert.
Bis 2025 wird schrittweise von den beiden vorgenannten Multi-Energy-Plattformen auf zwei zu 100% elektrifizierte Plattformen umsteigen, um die Entwicklung der Elektromobilität zu unterstützen. Die neue eVMP-Plattform1 wird als Basis für eine breite Palette von Elektrofahrzeugen für die C- und D-Segmente dienen und bietet eine hohe Leistung mit bis zu 650 Kilometern Reichweite nach WLTP und eine Benchmark-Speicherkapazität von 50 kWh Energie pro Meter zwischen den Achsen an.
Hier eine Zusammenstellung der möglichen/bekannten neuen Modelle:
Jahr | Modell | Werk | Plattform | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Q3/ | Combo-e Life E | Vigo (PSA) | EMP2 (PSA) | als reine elektrische Variante MY2022 |
Q3/ | Combo-e Cargo | Vigo (PSA) | EMP2 (PSA) | als reine elektrische Variante MY2022 |
Q3/ | Grandland | Eisenach | EMP2 (PSA) | Faceliftmodell MY2022 - bestellbar ab Mai 2021 |
Q3/ | Astra L | Rüsselsheim | EMP2 (PSA) | MY2022 - Limousine inkl. Hybrid neues Modell auf PSA Basis SOP KW 35/2021 Weitere Infos |
2022 | Movano-e | als reine elektrische Variante | ||
2022 | Mini SUV | PSA ? | CMP (PSA) | Basis Peugeot-1008 unter vier Meter Länge ausschließlich als elektrische Variante |
2022 | Movano | Gliwice | EMP2 (PSA) | Neues Modell auf PSA Basis Produktionsstart evtl. Ende 2021 |
2022 | Astra L - ST | Rüsselsheim / Ellesmere Port? | EMP2 (PSA) | MY2022,5 - Sports Tourer neues Modell auf PSA Basis Weitere Infos |
2023 | SUV D-Segment | unbekannt | eVMP (PSA) | evtl. in Verbindung mit Insignia Nachfolger (unbestätigte Planung) |
2023 | Insignia C | Rüsselsheim | eVMP (PSA) | Neues Modell auf PSA Basis Produktionsstart Ende 2023 (MY2024) Weitere Infos |
2024 | Grandland B | Eisenach | EMP2/eVMP | Neues Modell Produktionsstart 10/2024 (MY2025) |
Plattformerläuterung
CMP / EMP2
Quelle: Opel
Electric Vehicle Modular Platform (eVMP)
Quelle: PSA
- Zwischen 2020 und 2025 wird die Groupe PSA schrittweise von zwei Multi-Energy-Plattformen auf zwei zu 100% elektrifizierte Plattformen umsteigen, um die Entwicklung der Elektromobilität zu unterstützen.
- Die neue eVMP-Plattform wird als Basis für eine breite Palette von Elektrofahrzeugen für die C- und D-Segmente dienen.
- eVMP bietet eine hohe Leistung mit bis zu 650 Kilometern Reichweite nach WLTP und eine Benchmark-Speicherkapazität von 50 kWh Energie pro Meter zwischen den Achsen.
Die Groupe PSA ist überzeugt, dass es ein entscheidender Faktor für die Relevanz ihres Angebots ist, perfekt mit der Entwicklung des Marktes für Elektrofahrzeuge zu harmonieren. So bringt die Groupe PSA ab 2023 neue Modelle in den C- und D-Segmenten − von der Limousine bis zum SUV − in verschiedenen Regionen der Welt auf den Markt. Diese Fahrzeuge werden von der neuen Referenzplattform eVMP (Electric Vehicle Modular Platform) profitieren.
Die eVMP-Plattform bündelt das gesamte Entwicklungs-Know-how der Groupe PSA mit 60 bis 100 kWh eingebetteter Energie und einer optimierten Architektur, die den gesamten Unterboden für die Batterie nutzt. Durch die Speicherung von 50 kWh Energie pro Meter zwischen den Achsen setzt die eVMP-Plattform Maßstäbe im Segment der Elektrofahrzeuge und kann somit je nach Karosserie eine vollelektrische Reichweite von 400 bis 650 Kilometern (WLTP-Zyklus) anbieten. Um weltweit eine leistungsfähige Lösung bereitzustellen, die an die jeweiligen Mobilitätsbedürfnisse angepasst ist, können Hybrid-Varianten auf Basis dieser hochmodernen elektrischen Plattform auf bestimmten Märkten angeboten werden.
Neben der hohen technischen Leistungsfähigkeit ist die eVMP-Plattform auch aufgrund der Optimierung von F&E- und Industrialisierungskosten effizient. Dies wird durch den Einsatz bestimmter Baugruppen und bestehender Hochleistungs-Batteriemodule erreicht. Darüber hinaus wurde der industrielle Prozess untersucht, um maximale Synergien mit den vorhandenen Ressourcen in den Werken zu erzielen und somit die Investitionen zu begrenzen. Elektrische Komponenten werden bereits in-house produziert; nach derselben Logik der Vertikalisierung ergänzt diese Plattform die innerhalb der Groupe PSA oder in ihren Joint Ventures für E-Motoren- bzw. für die Batteriezellen entwickelten und hergestellten Komponenten.