Ampera-e

Kennzahlen

Inhalt Daten
Bauzeit Anfang 2017 bis Oktober 2019
Aufbauten 4-türige Limousine
Plattform Gamma G2SC (GM)
Stückzahl 2.791 (Ende 2017)
Bestellstart 20. Apr 2017
Produktionsstart unbekannt
Verkaufsstart Sommer 2017
Facelift keines
Bestellschluß 29. Mrz 2019
Produktionseinstellung Oktober 2019
Produktionsort Orion (Michigan, USA) GM

History

Oktober 2016: Präsentation des Ampera-e auf der Pariser Motorshow im Oktober 2016. Während andere Hersteller noch darüber diskutierten, ob das neue Elektroauto 2019 oder 2020 auf den Markt kommt, schuf Opel Tatsachen und präsentiert ein Elektroauto mit mehr als 500 km Reichweite.  Mit einer im Segment konkurrenzlosen rein elektrischen Reichweite von 423 Kilometer gemäß WLTP präsentiert sich der Ampera‑e als wahrer Reichweiten-Champion. Da die Akkus (Hersteller ist LG Chem aus Südkorea) extra flach in Unterflurbauweise angebracht sind, bietet er Platz für fünf Passagiere und einen Kofferraum mit dem Fassungsvermögen eines ausgewachsenen Kompaktklasse-Fünftürers (381 Liter). Der Ampera-e zeigt zudem, wie Elektromobilität und Fahrvergnügen eine Einheit bilden können, denn das maximale Drehmoment von 360 Newtonmeter aus dem Stand sorgt für eindrucksvolle Beschleunigungs- und Elastizitätswerte. Von null auf Tempo 50 beschleunigt der Kompaktwagen in 3,2 Sekunden, der Zwischensprint beim Überholen von 80 auf 120 km/h gelingt in gerade einmal 4,5 Sekunden. Der baugleiche Chevrolet Bolt wurde bereits im Januar 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde seit Anfang November 2016 in den Vereinigten Staaten produziert. In England soll das Modell als Vauxhall Ampera-e eingeführt werden.

April 2017: Mit der erste Preisliste werden zwei Ausstattungsreihen angeboten. Das Grundmodell als Ampera-e sowie ein First-Edition, der für einen Aufpreis von 4.730 € ein Premium Paket (Lederausstattung, Sitzheizung, 17" Alufelgen, Bose Soundsystem, Fahrer Assistenzpaket und Zweischichtmetallic Lackierung serienmäßig bietet. Das Grundmodell soll nicht vor 4. Quartal 2017 lieferbar sein. Von 2400 Opel Händlern werden zunächst nur 44 sogenannte Ampera-e-“Agenten” als Verkaufshändler in Deutschland ausgewählt.

Mai 2017: In Norwegen beginnen die ersten Auslieferungen des Modells. 

Juni 2017: Ausgewählte Opel Händler halten einzelne Modelle für Probefahrten bereit. Zu kaufen gibt es den Ampera-e in Deutschland aber nicht.

September 2017: Das Modell ist auch 6 Monate nach der ersten Preislistenveröffentlichung in Deutschland nicht zu erwerben. Opel bietet zunächst ein Leasing Modell zu monatlichen Raten von ca. 600 Euro an. Nach dem Ende des dreijährigen Leasingvertrages ist ein Kauf nicht möglich, der Ampera-e geht zurück an Opel. Auch eine Vorbestellung ist aufgrund hohen Nachfrage nicht möglich.

Oktober 2017: In Norwegen erfolgt aufgrund der großen Nachfrage ein Bestellstop für den Ampera-e.  Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem, so teilte Opel mit. Aus dem Vorzeigemarkt für Elektromobilität kamen knapp 5.000 Bestellungen.
In Deutschland wurde die reine Leasingmöglichkeit aufgehoben, das Fahrzeug kann nun eine Reservierungsgebühr von 1.000 € geordert werden als Kauf.

November 2017: Das Modell gewinnt in der Kategorie Klein- und Kompaktwagen das Goldene Lenkrad.

Januar 2018: Zum Kalenderjahreswechsel wird das Grundmodell in Ampera-e Plus umbenannt, die hochwertigere Ausstattung nennt sich nun Ultimate. Die Preise erhöhen sich erheblich. So kostet das Grundmodell (welches erneut auf Lieferfähigkeit ab 2. Halbjahr 2018 verschoben wird) jetzt 42.990 €. Nach dem zwischenzeitlichen Bestellschwierigkeiten wird die Lieferzeit nun mit drei bis vier Monaten angegeben.

Juni 2018: Ab dem Modelljahr 2019 sind die Farben Safran Orange und Kristall Silber nicht mehr lieferbar, neu ist Fels Grau verfügbar. Leider ist die verfügbare Stückzahl aufgrund begrenzter Kapazitäten weiterhin recht gering.

Februar 2019: Das Modell soll in Deutschland ab März 2019 nicht mehr bestellbar sein. Es können nur noch Restkapazitäten abgerufen werden.

Herbst 2019: Opel "presst" Rest an Lagerfahrzeugen in den Markt. So werden den Deutschen Händlern Fahrzeuge mit erheblichen Rabatten angeboten. Diese können den Ampera-e Kunden das Fahrzeug nun zu Preisen rund um 30.000 € anbieten.

Dezember 2019: Auch die Polizei Niedersachsen und Hamburg deckt sich mit Fahrzeugen ein. Nachdem Niedersachsen bereits Anfang 2019 ein Modell in ihre Flotte integriert hat, schafft sie weiter 15 Modell an. Hamburg deckt sich mit 16 Funkstreifenwagen ein.

November 2020: Bekanntgabe von Problemen bei der vollständigen Beladung des Akku von GM. Wegen Rauch-, Schmelz- und Brandgefahr, wird empfohlen nur noch bis auf 90 Prozent zu laden. Betroffen sind rund 1.500 Fahrzeuge in Deutschland der Baujahre zwischen 2016 und 2019. Es wird eine Containment-Software entwickelt, die das Aufladen des Fahrzeugs auf 90 Prozent der vollen Kapazität begrenzt, um das Risiko zu mindern. Die Ampera-e-Kunden werden über eine entsprechende Feldaktion informiert. Bis dahin wird empfohlen die maximale Aufladung über das Infotainment-System zu begrenzen.

Motorenübersicht

Motor Motorcode Batterieart Batteriekapazität kW / PS Zeitraum
Elektromotor 1ET25 (MMF) Lithium-Ionen 60 kWh 150 / 204 2017-2019

Technische Daten

Inhalt Maße / Daten
Radstand 2600 mm
Spurweite vorn / hinten 1507 / 1516 mm
Länge / Breite / Höhe 4164 / 1854 / 1594 mm
Leergewicht 1691 kg
Zul. Gesamtgewicht 2056 kg
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h (elektr. abgeregelt)
Grundpreis 2017: 39.330 bis 44.060 €
2018: 42.990 bis 48.385 €
2019: 42.990 bis 48.385 €

Technische Daten (Elektro)

Inhalt Maße / Daten
Reichweite 60 kWh Akku 520 km / 423 km (NEFZ/WLTP Norm)
Anzahl Module 50 kWh Akku 10 Module / 288 Zellen
Ladezeit 50 kW Gleichstrom 30 min (für 150 km WLTP Reichweite)
Ladezeit 7,4 kW Wechselstrom (Wallbox) 30 min (für 20 km WLTP Reichweite)
Ladezeit 3,7 kW Wechselstrom (Wallbox) 30 min (für 10 km WLTP Reichweite)
Ladezeit 2,3 kW Wechselstrom (Haushaltsdose) 30 min (für 6 km WLTP Reichweite)

Technische Zusatzdaten

Inhalt Maße / Daten
Getriebe 1 Gang Automatik-Elektroantrieb mit fester Getriebeübersetzung
in Antreibseinheit integriert
Schaltung Mittelschaltung
Radantrieb Frontantrieb
Vorderradbremse Scheibenbremsen (innenbelüftet) 300 mm
Hinterradbremse Scheibenbremsen 292 mm
Handbremse elektrisch auf Hinterräder wirkend
Sicherheitsunterstützung ABS, EBV, ESP, TC
Radaufhängung vorn/hinten Einzelradaufhängung / Einzelradaufhängung
Federung vorn/hinten MacPherson-Federbeinen / Schraubenfedern
Lenkerkonstruktion Querlenkern / Verbundlenkern

Ausstattungsreihen

Ausstattung Modellcode Zeitraum Logo
First Edition

09D48

04/17 - 01/18

ohne

Plus

09D48

06/18 - 03/19

ohne

Ultimate

09D48

01/18 - 03/19

ohne

Polster

Ausstattung Code Zeitraum Bild
First Edition
Ultimate

TASV

04/17 - 03/19


Leder Athens,
Dunkelgrau mit Seitenwangen in Grau

Plus

TASW

04/17 - 03/19


Stoff Mana,
Dunkelgrau mit Seitenwangen in Hellgrau

Farben

Name

Code Zeitraum Bild
Graphit Grau (M2)

G7Q
Z???

04/17 - 03/19

Argon Silber (M2)

GAN
Z176

04/17 - 03/19

Schnee Weiß (U)

GAZ
Y40R

04/17 - 03/19

Onyx Schwarz (M2)

GB8
Z???

04/17 - 03/19

Electric Blau (M2)

GD1
Z???

04/17 - 03/19

Kristall Silber (M2)

GGB
Z???

04/17 - 06/18

Safran Orange (M2)

GGQ
Z???

04/17 - 06/18

Fels Grau (M2)

GNO
Z???

06/18 - 03/19

Karmin Rot (M2)

GPJ
Z???

04/17 - 03/19

U = Uni Lack
M2 = Zweischicht Metallic Lack

Felgen

Bezeichnung

Code

Größe

ET

Lochkreis

Bild

Stahlfelge 6,5J x 16
mit Abdeckung
auf Allwetterreifen
205/55 R 16
(nur für Gewerbekunden)

RVF

6,5J x 16

41

5 x 105

Leichtmetallfelge
im 5-Doppelspeichen-Design
BiColor
auf 215/50 R 17 95V

RJX

6,5 x 17

44

5 x 105

 
Leichtmetallfelge
im 5-Doppelspeichen-Design
silber
auf 215/50 R 17 95V

RNW

6,5 x 17

44

5 x 105