Reifen ABC - Was bedeutet was ?

Leider gibt es immer wieder Probleme mit der Definierung der Reifen- und Felgendaten.

Was ist eigentlich was ? Was bedeuten alle diese Abkürzungen und Zahlen ?
Welche Reifengröße darf ich fahren und wo steht was ?

Ich versuche hier einmal das ganze hier an einem Beispiel zu erklären:

Nehmen wir einen Reifen der Größe 225/45 R 17 91V auf einer Felge 7 1/2 x 17 ET 41mm.

Was heißt das nun ? Wir zerlegen zuerst die Zahlen in Einzelheiten:

Reifen

 

225

Breite des Reifens von 225 mm also 22,5 cm

45

Verhältnis der Höhe zur Breite des Reifens in %, hier also 45%.
Je niedriger die %-Zahl ist, desto geringer ist die "Sicht" der Reifenhöhe.

R

Steht für Radialreifen.
Früher gab es mal zusätzlich noch Diagonalreifen.

17

Felgendurchmesser in Zoll.
Er wird diagonal von Felgenrand zu Felgenrand ermittelt.

91

Tragfähigkeitskennziffer. Die Kennzahl gibt die Belastbarkeit des Reifens an.
Je nach Gewicht des Autos ist ein Lastindex festgelegt.
Dieses richtet sich nach der Zul. Achslast (Ziffer 16 des Fahrzeugscheines) zzgl.
eines gewissen "Reserve Gewichtes"

Hier eine Auflistung des Lastindexes / Traglast pro Reifen in kg

Lastindex

Traglast
pro Reifen
in kg

Lastindex

Traglast
pro Reifen
in kg

Lastindex

Traglast
pro Reifen
in kg

50

190

85

515

93

650

60

250

86

530

94

670

70

335

87

545

95

690

80

450

88

560

96

710

81

462

89

580

97

730

82

475

90

600

98

750

83

487

91

615

99

775

84

500

92

630

100

800

V

Geschwindigkeitsindex, d.h. wie schnell kann ich mit dem Reifen fahren
Hier eine Übersicht:

Index

max km/h

Index

max km/h

Index

max km/h

B

50

N

140

H

210

F

80

P

150

V

240

G

90

Q

160

W

270

J

100

R

170

Y

300

K

110

S

180

ZR

> 240

L

120

T

190

M

130

U

200

Felge

 

7 1/2

Felgenbreite in Zoll - also 7,5 Zoll

17

Die Felge hat einen Durchmesser von 17 Zoll (muss zum Reifen passen)

ET 41

Einpresstiefe der Felge, d.h. wie weit die Felgenaschraubfläche von der Felgenmitte entfernt ist. Angabe in mm - hier also 41 mm.
Ist die Zahl dementsprechend niedrig (z.B. 35) steht die Felge weit nach außen heraus, dementsprechend ist viel Platz im Kotflügel notwendig.
Ist die Zahl hoch (z.B. 43) steht die Felge dementsprechend weit rein, und es ist nicht so viel Platz im Kotflügel notwendig.


Die Daten stehen meistens auf einer Speiche, von innen in die Felge geprägt. Weiterhin steht von innen zu lesen drin, die Zulassungsnummer des Kraftfahrtbundesamtes (KBA)

Ein wenig Theorie noch zur ET:
(Auszug aus www.reifen.de)

Als Einpresstiefe (Angabe in mm) bezeichnet man den Abstand zwischen der Radmitte und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, also der Bremstrommel oder der Bremsscheibe. Der Abstand zwischen den Felgenhörnern ist die Maulweite, die als Maß für die Felgenbreite dient. Die Maulweite wird in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Eine "7,5-Zoll-Felge" z.B. mißt also knapp 19,05 cm Breite.  Bei einer Einpreßtiefe Null ist der Flansch genau in der Radmitte, die Felge baut also genausoweit nach außen, wie nach innen. Eine 7,5 Zoll breite Felge mit der Einpreßtiefe Null also 9,525 cm nach außen und 9,525 cm nach innen. Eine positive Einpreßtiefe (z.B. ET+35) besagt, das die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut als nach außen (in Richtung Radlauf).

Die Laufläche des Reifens verändert ihre Lage somit nicht durch die unterschiedliche Breite der Felge, sondern ausschließlich durch deren Einpresstiefe. Ist entsprechend keine ausreichende Laufflächenabdeckung gegeben, hilft keine schmalere Felge, sondern nur eine mit größerer Einpresstiefe.

Zusätzlich gibt es noch weitere Informationen zu der Felge und dem Reifen

DOT

Herstellungsdatum des Reifens
bis zum Jahr 2000 eine 3 stellige Zahl, die ersten beiden Zahlen zeigt die Produktionswoche an, die 3.Zahl das Jahr
z.B. 35 KW in 1998 = 358
ab dem Jahr 2000 ist die Zal 4 stellig, Kalenderwoche w.o., das Jahr mit 2 Ziffern
z.B. 40 KW in 2002 = 4002

LK 5/110

Lochkreis (LK). Die Felge ist mit 5 Schrauben befestigt und hat einen Lochkreisdurchmesser von 110 mm.

Rotation -->

Die Pfeilrichtung auf einen Reifen gibt die Laufbindung an. Danach darf der Reifen nur in Pfeilrichtgung laufen / drehen.

M&S

Kennzeichnung von Winterreifen
Hierbei unbedingt auf die Geschwindigkeitsangabe (s.o.) achten, da Winterreifen meistens mit geringeren Geschwindigkeitsindex gefahren werden als die Höchstgeschwindigkeit des Autos erlaubt.

VR

Vorne rechts
Positionskennzeichnung des Reifens, z.B. bei Sommer-/Winterreifen wechseln

VL

Vorne links

HR

Hinten rechts

HL

Hinten links

Welche Reifengröße / Felge darf ich fahren ?

Zuerst einmal schaut man in den Fahrzeugschein / Brief bei den älteren Fahrzeugen bzw. in das EC Certificate of Conformity
Darin steht unter den Ziffern 20-23 (Reifen) 33 (Felgen) bzw. 35 und 52 (im EC Certificate) die bereits ab Werk eingetragenen Reifengrößen.

Findet man die gewünschte Reifen-/Felgengröße hier nicht, so kann man wie folgt vorgehen:

Andere Reifengrößen sind meist ausschliesslich durch den TÜV / DEKRA o.ä. einzutragen. Somit ist eine Vorführung notwendig.

Bei Felgen gibt es entweder eine ABE mit zur Felge dazu, dann ist keine Vorführung für die Felge beim TÜV / DEKRA o.ä. notwendig.
Sollte aber nur ein TÜV-Gutachten oder Unbenklichkeitsbescheinigung beiliegen, so ist die Felge auch mit dem Fahrzeug vorzuführen.

Ob nach der Vorführung die Reifen-/Felgenkombination auch in den Fahrzeugschein unverzüglich einzutragen ist (also bei der Zulassungsstelle
die neue Reifen-/Felgengröße auch in Brief und Fahrzeugschein eintragen lassen) ist dem jeweiligen Gutachten zu entnehmen.


Richtige Reifenlagerung

Gerade beim Wechseln und Lagern von Sommerreifen auf Winterreifen (oder umgekehrt) ist auf die korrekte Reifenlagerung zu achten.

Dabei ist vor Einlagerung der Reifendruck um ca 0,2 bar zu erhöhen.
Reifen auf Felge montiert sind am besten liegend zu lagern.
Reifen ohne Felgen stehend (senkrecht) und von Zeit zu Zeit drehen um eine "Plättung" des Reifens zu vermeiden.

Weitere Infos rund um Reifen und Felge gibt es auch hier.


Richtiger Reifenluftdruck

Wichtig ist auch bei Reifen der korrekte Reifenluftdruck. Ist der Luftdruck zu gering, verbraucht das Fahrzeug mehr Kraftstoff. Teilweise wird auch
empfohlen, den Reifenluftdruck um 0,2 bar ggü den Herstellerhinweisen zu erhöhen, dieses soll Sprit sparen.
Auf jeden Fall könnt Ihr hier sehen, wie der Reifen mit korrektem Luftdruck aussehen soll:



                       Luftdruck richtig                                    Luftdruck zu niedrig                                Luftdruck zu hoch

Und hier noch einen Link für die Ermittlung der Vorgabewerte

Richtige Reifenlagerung

Gerade beim Wechseln und Lagern von Sommerreifen auf Winterreifen (oder umgekehrt) ist auf die korrekte Reifenlagerung zu achten.

Dabei ist vor Einlagerung der Reifendruck um ca 0,2 bar zu erhöhen.
Reifen auf Felge montiert sind am besten liegend zu lagern.
Reifen ohne Felgen stehend (senkrecht) und von Zeit zu Zeit drehen um eine "Plättung" des Reifens zu vermeiden.

Benutzt man das Auto eine Zeit lang gar nicht und lässt die Reifen montiert, so sollte man den Reifendruck auf 3,5 bar erhöhen und/oder die Reifen auf eine weiche Unterlage (z.B. Gummi 20mm dick) stellen. So umgeht man das der Reifen platt steht.
Alternativ kann man das Auto auch alle 4 Wochen um min 50cm verschieben.

Weitere Infos rund um Reifen und Felge gibt es auch hier.

Richtiger Reifenluftdruck

Wichtig ist auch bei Reifen der korrekte Reifenluftdruck. Ist der Luftdruck zu gering, verbraucht das Fahrzeug mehr Kraftstoff. Teilweise wird auch empfohlen, den Reifenluftdruck um 0,2 bar ggü den Herstellerhinweisen zu erhöhen, dieses soll Sprit sparen.
Auf jeden Fall könnt Ihr hier sehen, wie der Reifen mit korrektem Luftdruck aussehen soll:



          Luftdruck richtig                        Luftdruck zu niedrig                     Luftdruck zu hoch

Und hier noch einen Link für die Ermittlung der Vorgabewerte